ESA will bis 2030 Entstehung von Weltraumschrott vollständig verhindern

In den kommenden Jahren sollen mehr als 10.000 neue Satelliten in den Erdorbit gebracht werden. Damit wird es besonders auf den niedrigeren Umlaufbahnen zunehmend enger. Unzählige Trümmerteile verknappen den zur Verfügung stehenden Platz zusätzlich. Als Reaktion auf die katastrophale Verschlechterung der Situation hat die ESA den “Zero Debris Approach” initiiert.

Worum es geht

Experten zufolge wurde hinsichtlich des Weltraumschrotts der “Point of no return” bereits erreicht. Das bedeutet, dass die Anzahl der Trümmer selbst dann weiter zunehmen wird, wenn der Start von Objekten in den Weltraum völlig eingestellt werden würde. Das jedoch scheint ebenso unwahrscheinlich, wie noch vor 100 Jahren eine Mondmission. Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Entstehung von Trümmerteilen in wichtigen Umlaufbahnen vollständig zu verhindern.

Entwicklung der Anzahl von Objekten im erdnahen Orbit über 200 Jahre für verschiedene Szenarien;
© ESA Space Debris Office

Studie als Ausgangsbasis für weniger Weltraumschrott

Bereits im Herbst 2022 wurde in der Concurrent Design Facility (CDF) im technischen Zentrum der ESA (ESTEC) eine Studie durchgeführt. An dieser nahmen Vertreter:innen der ESA-Programme Erdbeobachtung, Navigation, Technologie, Telekommunikation und integrierte Anwendungen, Wissenschaft und Raumtransport teil. Ebenso anwesend waren Vertreter:innen der Industrie und der Betreiber sowie rund 270 weitere Expert:innen der ESA, der Industrie, von Regierungsstellen und Hochschulen als Beobachter:innen.

Die Studie verfolgt u.a. die Ziele, ein möglichst genaues Lagebild zu schaffen, Empfehlungen zu erarbeiten, einen ersten Fahrplan der erforderlichen Maßnahmen zu erstellen sowie einen Zeitplan für die schrittweise Einführung vorzulegen. Zudem empfiehlt sie u.a. eine obligatorische aktive Trümmerbeseitigung, die Räumung wichtiger Orbits innerhalb von 5 Jahren nach Missionsende und eine verbesserte Kollisionsvermeidung. Im Rahmen der ESA-Initiative “Clean Space” werden bereits Technologien entwickelt, um sicherzustellen, dass ESA-Satelliten das Ende ihrer Lebensdauer zuverlässig erreichen können, ohne Trümmer zu produzieren (in der Regel durch Deorbit oder Reorbit).

Um die aktive Entsorgung von Satelliten zu ermöglichen, arbeitet zum Beispiel HPS an entsprechenden Technologien. Erst Mitte Dezember 2022 gab das Unternehmen bekannt, dass das von ihm entwickelte Bremssegel ADEO seinen ersten Test im All bestanden hat.

Instandhaltung in der Umlaufbahn: Zielerfassung;
© ESA

Technische Empfehlungen zur Umsetzung des “Zero Debris-Ansatzes”

EmpfehlungAktivitäten
Definition wichtiger Orbits
  • Ausweitung des orbitalen Schutzes auf andere Erdumlaufbahnen, z. B. die Umlaufbahnen von GNSS-Satelliten (Global Navigation Satellite Systems, z.B. GPS, Galileo)
Garantie für erfolgreiche Entsorgung
  • Verbesserung der Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Selbstentsorgung
  • Vorbereitung der Beseitigung
  • Dienstleistung für Beseitigung
Verbesserung der orbitalen Freigabe
  • Verkürzung der Verweildauer in geschützten Regionen auf unter 5 Jahre*
  • Verbesserung des Sicherheitsabstandes in anderen Erdumlaufbahnen
Vermeidung von Kollisionen in der Umlaufbahn
  • Verbesserung der Strategie zur Vermeidung von Kollisionen
  • kumulative Wahrscheinlichkeit von Kollisionen nach Ende der Lebensdauer (EoL) < 10-3
  • Austausch von Manöverdaten
  • Verfolgbarkeit verbessern
Vermeidung interner Brüche
  • obligatorische Funktion der Abschaltung
  • > 99 % Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Abschaltung*
Vermeidung der vorsätzlichen Freisetzung von Weltraumschrott
  • Vermeidung der Freisetzung von Objekten im Zusammenhang mit Trägerraketen und der Einflussnahme auf wertvolle Orbits
Verbesserung der Risikobewertung für Unfälle am Boden
  • Standardisierung von Modellen und Methoden zur Bewertung des Niedergangs
  • Aufprall von Objekten auf den Boden, die im Zusammenhang mit Trägersystem stehen
Sicherstellung eines dunklen und ungestörten Himmels
  • Eindämmung der Auswirkungen auf die Bodenastronomie
* endgültige numerische Werte müssen konsolidiert werden
Überblick über die technischen Empfehlungen, die das ESA-CDF-Team im Rahmen der Studie zur Umsetzung eines Zero-Debris-Ansatzes vorgeschlagen hat

Die Entstehung von Weltraumschrott bis 2030 vollständig zu vermeiden, ist ein hehres Ziel. Um es zu erreichen, sollen im nächsten Schritt sowohl Studien als auch die technische Entwicklung beginnen. Geplant ist, die erforderlichen Technologien und Normen innerhalb der nächsten sieben Jahre zur Verfügung stellen zu können.

Header Bild: ESA–David Ducros, 2016
Verfasst von M. Weissflog
Bisher 70 Mal gelesen
ESA
Schön zu lesender Artikel? Einfach zu unterstützendes Projekt!

| Space News | Fr, 05.05.2023 - 13:30 (Europe/Berlin) | 12 views

European Heavy Lift Launcher Machbarkeitsstudie

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 13.04.2023 - 09:07 (Europe/Berlin) | 79 views

ESA JUICE Mission Briefing

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 10.03.2023 - 07:10 (Europe/Berlin) | 71 views

Streit über Ursache für Fehlstart von Vega-C (VV22)

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 02.02.2023 - 11:08 (Europe/Berlin) | 50 views

Philippinen können Copernicus Daten der ESA nutzen

Was man sich davon erwartet
| Space News | Mo, 30.01.2023 - 11:08 (Europe/Berlin) | 69 views

ESA liberalisiert Verwendung ihres Logos

Welche Anforderungen gelten
| Space News | Mo, 21.11.2022 - 16:22 (Europe/Berlin) | 596 views

IRIS2 – EU will eigene Satellitenkonstellation aufbauen

Die Hintergründe
| Space News | Fr, 14.10.2022 - 08:10 (Europe/Berlin) | 84 views

Slowakei wird assoziiertes ESA-Mitglied

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 01.10.2022 - 14:31 (Europe/Berlin) | 116 views

ESA-Generaldirektion ernennt NewSpace Beirat

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 12.02.2022 - 11:09 (Europe/Berlin) | 139 views

InCubed-Kofinanzierung der ESA für OroraTech

Mehr zur InCubed-Kofinanzierung
| Space News | Do, 02.12.2021 - 17:41 (Europe/Berlin) | 391 views

NewSpace-Initiative gegründet

Mehr zur NewSpace-Initiative
| Space News | Mi, 24.11.2021 - 23:45 (Europe/Berlin) | 252 views

NASA startet DART-Mission

Mehr zur Doppelmission
| Space News | Fr, 19.11.2021 - 15:27 (Europe/Berlin) | 92 views

Ministerrat verabschiedet “Matosinhos-Manifest”

Das Matosinhos-Manifest im Detail
| Space News | Do, 30.09.2021 - 20:23 (Europe/Berlin) | 90 views

DcubeD gewinnt Global Space Markets Challenge

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 17.09.2021 - 13:20 (Europe/Berlin) | 66 views

DcubeD & EOMAP auf Shortlist der ESA Global Space Markets Challenge

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 29.07.2021 - 14:51 (Europe/Berlin) | 114 views

INNOspace Masters Preisverleihung

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 23.07.2021 - 11:50 (Europe/Berlin) | 53 views

Ausschreibungen im Rahmen von Copernicus

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 23.07.2021 - 08:21 (Europe/Berlin) | 61 views

Finalisten des EO-Dashboard-Hackathons stehen fest

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 14.07.2021 - 20:55 (Europe/Berlin) | 59 views

ESA und NASA: Gemeinsam gegen Klimawandel

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 23.06.2021 - 11:16 (Europe/Berlin) | 70 views

EU investiert 9 Mrd. Euro in ESA-Programme

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 12.06.2021 - 15:04 (Europe/Berlin) | 50 views

ESA-Wettbewerb für Internationalisierung von KMU

Die ganze Geschichte
| Space News | Mo, 31.05.2021 - 19:32 (Europe/Berlin) | 92 views

Hackathon von NASA, ESA und JAXA

Die ganze Geschichte
| Space News | So, 30.05.2021 - 12:42 (Europe/Berlin) | 164 views

Asteroid Day 2021 – live ab 1. Juni

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 19.05.2021 - 16:09 (Europe/Berlin) | 97 views

ESA sucht per Wettbewerb Namen für neue Mission

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 30.04.2021 - 17:41 (Europe/Berlin) | 88 views

Isar Aerospace gewinnt Mikrolauncher Wettbewerb

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 31.03.2021 - 11:50 (Europe/Berlin) | 95 views

ESA sucht neue Astronaut:innen

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 24.03.2021 - 19:06 (Europe/Berlin) | 55 views

Elon Musk: “Starships landen noch vor 2030 auf Mars”

Die ganze Geschichte
| Space News | Mo, 22.03.2021 - 17:58 (Europe/Berlin) | 124 views

RFA eröffnet neues Hauptquartier

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 20.03.2021 - 10:41 (Europe/Berlin) | 112 views

Europa im Rennen um das Internet aus dem All

Die ganze Geschichte
| Deep Space | Fr, 19.03.2021 - 10:55 (Europe/Berlin) | 1086 views

Das bedeuten Namen in der Raumfahrt

Was Namen in der Raumfahrt bedeuten
| Space News | Di, 16.03.2021 - 13:02 (Europe/Berlin) | 63 views

RFA erhält Forschungsauftrag von ESA

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 10.03.2021 - 11:00 (Europe/Berlin) | 149 views

SpaceX Crew-2 Mission verschoben

Die ganze Geschichte