The NewSpace Showcase
NewSpace. News. Insights. Stories.
Unabhängig, werbefrei und ohne Paywall – für euch, mit euch, dank euch.
OroraTech, der weltweite Branchenführer für satellitenbasierte Wärmebilderfassung, arbeitet mit Spire Global zusammen, um die Canadian Space Agency (CSA) bei der Konzeptionierung und Planung eines satelliten-gestützten Waldbrand-Monitoring Systems zu unterstützen. Der Vertrag ist der erste Schritt zum Aufbau der geplanten WildFireSat-Mission der CSA, die darauf abzielt, alle aktiven Waldbrände in Kanada täglich aus dem Weltraum zu überwachen.
Es klingt paradox: Auf der einen Seite werden allein in Deutschland aktuell gleich drei Microlauncher entwickelt. Auf der anderen Seite wurden mit den Starts von Space Launch System und Starship neue Rekorde hinsichtlich Schubkraft und Nutzlastkapazität aufgestellt. Nun hat die Europäische Raumfahrtagentur ESA eine Studie für den Bau einer wiederverwendbaren Schwerlastrakete (European Heavy Lift Launcher) in Auftrag gegeben. Bis September 2023 soll sie abgeschlossen sein, durchgeführt wird sie von Arianespace und Rocket Factory Augsburg.
Die Eroberung des Weltraums ist immer auch ein Politikum. Das zeigt sich nicht zuletzt bei den Artemis Accords, die 2020 von der NASA in Abstimmung mit dem US-Außenministerium beschlossen wurden. Während einer feierlichen Zeremonie in Washington, D.C. unterzeichnete nun auch der tschechische Außenminister Jan Lipavský das Abkommen. Die Tschechische Republik ist damit das 24. Land, das den Artemis Accords beigetreten ist.
Am 30. April 2023 brachte eine Falcon Heavy von SpaceX im Rahmen der Mission ViaSat-3 Americas mehrere Satelliten in eine geostationäre Umlaufbahn. Dafür, dass der 16U Cubesat GS-1 von Gravity Space erfolgreich in rund 36.000 km Höhe ankam, sorgte das Berliner NewSpace-Unternehmen Exolaunch.
Satelliten im All scheinen unerreichbar weit weg und damit vor Sabotage geschützt zu sein. Doch genau diese Distanz stellt ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko dar. Sinkende Kosten für die Entwicklung und den Start von Kleinsatelliten könnten das Problem sogar verschärfen. Denn das sich Hacker Zugriff auf Satelliten verschaffen können, wurde im Rahmen der CYSAT in Paris eindrucksvoll bewiesen.
Aerospike-Triebwerke gelten in der Raumfahrt als eine Art heiliger Gral. Schon seit den 1950er Jahren beschäftigt sich die Forschung mit der Umsetzung dieses vielversprechenden Antriebsprinzips. Obwohl bislang nur Prototypen existieren, könnten neue Materialien und die Möglichkeiten der additiven Fertigung die entscheidenden Gamechanger sein. Das Bremer Startup POLARIS Raumflugzeuge wurde nun damit beauftragt, eine Studie zur Entwicklung und Flugerprobung eines Linear Aerospike Raketentriebwerks durchzuführen.
Ein kräftiger Kaffee, ein herzhafter Burger oder alternativ ein Veggie-Patty auf Soja-Basis – viele Produkte unseres Alltags verursachen Waldsterben und Artenschwund. Allein zwischen 1990 und 2020 wurden weltweit Waldflächen größer als die Fläche der Europäischen Union abgeholzt. Rund zehn Prozent davon entfallen auf den innereuropäischen Verbrauch von landwirtschaftlich erzeugten Gütern. LiveEO könnte nun Unternehmen bei der Umsetzung eines neuen EU-Gesetzes gegen die Entwaldung unterstützen.
Seit seiner Gründung im Jahre 2002 hat SpaceX immer wieder Raumfahrtgeschichte geschrieben. Mit dem Start des Starship, der größten und leistungsstärksten Rakete aller Zeiten, kommt ein neues Kapitel hinzu. Auch, wenn nicht alles so geklappt hat, wie geplant.
Vom 17. bis 20. April 2023 fand in Colorado Springs (USA) das Space Symposium statt. Während der "Pflichtveranstaltung" der internationalen Raumfahrtindustrie präsentierte Airbus Defence & Space mit LOOP seinen Entwurf für ein neues Orbitalmodul, aus dem sich auch eine eigene Raumstation bilden lässt. Wie die Designs zeigen, könnten die nächsten Generationen menschlicher Außenposten im All durchaus komfortabel werden.