Interaktive Karte zeigt globale Abdeckung von Starlink- und OneWeb-Satelliten in Echtzeit

Derzeit befinden sich mehr als 5.500 Satelliten im All. Ein Großteil davon bewegt sich im niedrigen Erdorbit (Low Earth Orbit, LEO) zwischen 200 und 2.000 km. In rund 550 km Höhe sind überwiegend Kommunikationssatelliten von SpaceX positioniert. Denn mit Starlink will das US-amerikanische Unternehmen eine Konstellation aufbauen, mit der an selbst entlegenen Orten Highspeed-Internet verfügbar wird. Eine interaktive Karte zeigt nun, wie weit die Abdeckung fortgeschritten ist. Und warum es dringend klare Regeln zur Verhaltensweise im Weltall braucht.

Die ganze Geschichte

SpaceX ist weltweit größter Satellitenbetreiber

Die aktuellen Positionen der Starlink-Satelliten können in nahezu Echtzeit verfolgt werden; Screenshot vonsatellitemap.space
Screenshot satellitemap.space

Bereits 65 Mal starteten Raketen vom Typ Falcon 9 mit jeweils rund 60 Starlink-Satelliten ins All. Davon entfallen allein auf dieses Jahr 32 Starts. In Summe umfasst die Starlink-Konstellation rund 3.500 Satelliten, von denen mehr als 2.600 in Betrieb sind (jeweils Stand November 2022). SpaceX hat die Genehmigung zum Start von insgesamt 11.927 Satelliten bis zum Jahr 2027. Für weitere 30.000 wurden bereits Anträge gestellt. Doch bereits jetzt ist SpaceX ist der mit Abstand größte Satellitenbetreiber der Welt.

Auf der Website satellitemap.space kann man sich den aktuellen Stand der Konstellation anschauen. Dabei steht jeder Punkt für einen Satelliten, dessen Position weitgehend in Echtzeit verfolgt werden kann. Mit einem Klick auf ein Objekt lassen sich weitere Details ablesen, unter anderem das Startdatum, die Satellitenversion oder die derzeitige Bahnhöhe. Zum Vergleich geht dies auch mit Oneweb- und GPS-Satelliten.

Klare Regeln unerlässlich

Jeder Punkt stellt ein menschengemachtes Objekt im Orbit der Erde dar, Screenshot Stuff in Space
Screenshot Stuff in Space

Wie der Blick auf die Karte zeigt, wird es im erdnahen Orbit zunehmend voller. Das zeigt auch das Projekt Stuff in Space. Hier sind nicht nur Starlink-Satelliten verzeichnet, sondern nahezu sämtliche menschengemachte Objekte im Orbit. Ein Großteil ist so genannter Weltraumschrott: zum Beispiel ausgebrannte Raketenstufen, funktionslose Satelliten oder durch Kollisionen entstandene Trümmerteile. Klar ist, dass mit zunehmender Anzahl der Objekte auch die Gefahr von Zusammenstößen steigt. Bisher gibt es jedoch keine rechtlich verbindliche Verpflichtung, wie und wann zum Beispiel Satelliten nach ihrer Betriebsdauer entsorgt werden müssen. Dass weder Politik noch Wirtschaft umhin kommen, sich damit zu befassen, zeigen auch die zahlreichen weiteren geplanten Konstellationen wie Kuiper (Amazon) oder Iris2 (EU).

Header Bild: Official SpaceX Photos
Verfasst von M. Weissflog
Bisher 582 Mal gelesen
Schön zu lesender Artikel? Einfach zu unterstützendes Projekt!

| Space News | Di, 02.05.2023 - 19:19 (Europe/Berlin) | 14 views

Exolaunch bringt mit SpaceX Falcon Heavy ersten 16U Cubesat in GEO

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 20.04.2023 - 23:30 (Europe/Berlin) | 76 views

SpaceX Starship Orbital Test Flight

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 09.07.2021 - 17:30 (Europe/Berlin) | 90 views

Wetterbericht für Starbase aus Niedersachsen

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 14.05.2021 - 10:26 (Europe/Berlin) | 251 views

SpaceX plant ersten Orbitalflug des Starship

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 06.05.2021 - 14:56 (Europe/Berlin) | 86 views

Nominal Landing – Meilenstein für SpaceX’ Starship

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 01.05.2021 - 19:30 (Europe/Berlin) | 93 views

NASA stoppt SpaceX’ Arbeit an HLS

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 24.03.2021 - 19:06 (Europe/Berlin) | 55 views

Elon Musk: “Starships landen noch vor 2030 auf Mars”

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 20.03.2021 - 10:41 (Europe/Berlin) | 112 views

Europa im Rennen um das Internet aus dem All

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 10.03.2021 - 11:00 (Europe/Berlin) | 149 views

SpaceX Crew-2 Mission verschoben

Die ganze Geschichte