OroraTech implementiert “Burnt Area”-Feature

Waldbrände haben enormen Einfluss auf den Klimawandel. Die von ihnen verursachten Schäden können dabei verheerend und langanhaltend sein. Zur effektiven Verwaltung und Wiederherstellung ist ein gründliches Verständnis des betroffenen Gebiets und des Ausmaßes der Zerstörung erforderlich. Mit dem “Burnt Area Mapping” auf der Wildfire Solution-Plattform ermöglicht OroraTech nun eine umfassende Bewertung der Auswirkungen von Waldbränden.

Erst Mitte Februar 2022 verkündete OroraTech, dass ihnen ein Durchbruch in der Früherkennung von Waldbränden gelungen sei. Nun legt das Münchner NewSpace-Unternehmen nach und liefert in seiner Software auch Informationen über von Waldbränden zerstörte Gebiete. Möglich wird dies durch die Kombination von hochaufgelösten Daten der Satelliten Sentinel-2A, Sentinel-2B, Landsat-8 und Landsat-9. Um verbrannte Gebiete zu erkennen, analysiert OroraTech die Veränderung des Normalized Burn Ratio (NBR), einem Spektralindex, mit dem sich Vegetation und Holzkohle erkennen lassen. Sobald eine potenzielle Brandfläche ausgemacht wurde, wird sie einer Reihe von Tests unterzogen.

So werden atmosphärische Effekte korrigiert und die Daten von Sentinel-2, Landsat-8 und Landsat-9 homogenisiert. Wurden potenziell verbrannte Gebiete identifiziert, folgt die Entfernung von wolkenbehafteten Pixeln sowie die Kartierung und nochmalige Überprüfung verbrannter Gebiete. Mit diesem Verfahren soll verhindert werden, dass es sich um eine Falscherkennung handelt – die zum Beispiel durch frisch gerodete Wälder oder abgeerntete Felder verursacht wurde. Die verbliebenen Flächen werden anschließend entsprechend ihres Schweregrades klassifiziert und in der Anwendung zur Verfügung gestellt.

“Burnt Area” im Vergleich zu “Active Fire”

Active Fire Burnt Area
Vergleich von Sentinel-2B- und Sentinel-2A-Bildern vor und nach dem Feuer, das am 12. Dezember 2022 in Queensland, Australien, ausgebrochen ist, © OroraTech

Untermauert werden die Informationen durch umfangreiche Datensätze aktiver Brände, die OroraTech in den letzten vier Jahren gesammelt hat. Dazu nutzt das Unternehmen Sensoren mit unterschiedlichen Auflösungsgraden, die pro Pixel von 10 Metern bei Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn bis zu 2 Kilometern bei Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn reichen. Damit sei die Analyse von einer 10 mal 10 Meter großen Fläche möglich, die für mehrere Branchen von Interesse ist. Beispielsweise können die Forstwirtschaftler:innen mithilfe der Funktion herausfinden, welche Bäume betroffen sind, und das Ausmaß der Schäden am Mutterboden bewerten. Die Versicherungswirtschaft kann detaillierte Einblicke in Entschädigungsansprüche auf der Grundlage des Ausmaßes der betroffenen Fläche erhalten und Kundenansprüche validieren. Die Landwirtschaftliche Industrie kann die Menge der verlorenen Biomasse bewerten und die Auswirkungen auf bestimmte Lebensräume, einschließlich der erwarteten Erholungszeit, einschätzen.

Header Bild: Free Footage
Verfasst von M. Weissflog
Bisher 26 Mal gelesen
Schön zu lesender Artikel? Einfach zu unterstützendes Projekt!

| Space News | Di, 09.05.2023 - 15:21 (Europe/Berlin) | 19 views

WildFireSat soll alle Waldbrände Kanadas überwachen

zur Pressemeldung
| Space News | Di, 18.04.2023 - 16:57 (Europe/Berlin) | 43 views

Neuer CCO: OroraTech erweitert Führungskreis und setzt Wachstum fort

Die ganze Geschichte
| Space News | So, 12.02.2023 - 11:17 (Europe/Berlin) | 67 views

OroraTech gelingt Durchbruch in der Früherkennung von Waldbränden

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 30.11.2022 - 12:00 (Europe/Berlin) | 93 views

OroraTech erweitert Series-A-Runde um 15 Millionen Euro

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 27.10.2022 - 09:02 (Europe/Berlin) | 86 views

Björn Stoffers (OroraTech) zieht sich aus operativem Geschäft zurück

Die Hintergründe
| Space News | Sa, 12.02.2022 - 11:09 (Europe/Berlin) | 139 views

InCubed-Kofinanzierung der ESA für OroraTech

Mehr zur InCubed-Kofinanzierung
| Space News | Do, 02.12.2021 - 17:41 (Europe/Berlin) | 391 views

NewSpace-Initiative gegründet

Mehr zur NewSpace-Initiative
| Space News | Fr, 12.11.2021 - 09:01 (Europe/Berlin) | 70 views

OroraTech gewinnt deutschen Digitalpreis “The Spark”

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 10.09.2021 - 15:00 (Europe/Berlin) | 128 views

Kooperation zwischen Isar Aerospace und OroraTech

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 28.08.2021 - 11:36 (Europe/Berlin) | 40 views

OroraTech für deutschen Digitalpreis nominiert

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 15.07.2021 - 15:28 (Europe/Berlin) | 162 views

NewSpace HR Slam bei SpaceBrewery #10

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 07.07.2021 - 20:17 (Europe/Berlin) | 50 views

Mehr Wagniskapital für bayrische Startups

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 02.06.2021 - 13:32 (Europe/Berlin) | 58 views

OroraTech holt in Finanzierungsrunde 5,8 Mio. EUR

Die ganze Geschichte