Mehr Wagniskapital für bayrische Startups

In der Kommerzialisierung der Raumfahrt spielen bayrische Unternehmen eine entscheidende Rolle. Zahlreiche Startups des europäischen NewSpace haben ihren Unternehmenssitz im Freistaat. Nicht ohne Grund: Bayern fördert innovative Entwicklungen – auch in der Raumfahrt.

Die ganze Geschichte

Nun wurde der bisher mit 115 Millionen Euro ausgestattete Wachstumsfonds Bayern 2 (WFB 2) von der Europäischen Investitionsbank (EIB) um weitere 50 Millionen Euro aufgestockt. So steht technologiegetriebenen, innovativen Startups in ihrer Wachstumsphase mehr Wagniskapital zur Verfügung. Beschlossen wurde das Engagement der EIB bereits im März 2021, am 5. Juli 2021 fand die Unterzeichnungszeremonie statt. Neben EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle und Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert nahmen auch die Gründer und Chefs von German Bionic Systems (Robotik), Wealthpilot (Fintech) und OroraTech teil. Diese Unternehmen sind die ersten drei, die in ihrer Wachstumsphase auf Venture Capital aus dem WFB 2 setzen.

„Es ist ein Kernanliegen unserer Wirtschaftspolitik, mutigen Gründerinnen und Gründern mit vielversprechenden Ideen optimale Rahmenbedingungen für Wachstum und Erfolg zu bieten. Denn sie sind die Innovationstreiber und stärken damit entscheidend unsere Wettbewerbsfähigkeit. Mit den zusätzlichen 50 Millionen Euro der EIB für den Wachstumsfonds Bayern 2 bringen wir noch mehr bayerische Start-ups mit hoch innovativen Geschäftsmodellen gezielt voran. Der Einstieg der EIB ist aber auch ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Bayern. Der persönliche Besuch von EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle und seiner Delegation in München unterstreicht dieses Bekenntnis und freut uns sehr.“

Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Erst im Juni 2021 konnte sich OroraTech in einer Series-A-Finanzierungsrunde 5,8 Millionen Euro sichern (Astrodrom berichtete). Nun hat sich auch der Wachstumsfonds WFB 2 am Münchener Unternehmen beteiligt und ermöglicht so die satellitengestützte Erkennung von Waldbränden. Mit eigenen Nanosatelliten soll das “Wildfire-System” von OroraTech zukünftig noch leistungsfähiger werden. Die Plattform wird bereits von Regierungsbehörden, Versicherungsgesellschaften und kommerziellen Forstbetrieben rund um den Globus genutzt.

Weitere Beteiligungen des WFB 2 an German Bionic Systems und Wealthpilot

German Bionic Systems ist ein europaweit markt- und technologieführendes Unternehmen im Bereich robotische Exoskelette mit Hauptsitz in Augsburg. Die intelligenten, rucksackartigen Kraftanzüge unterstützen in körperlich anstrengenden Berufen, etwa in Warenlagern, die Beschäftigten dabei, das Risiko von Muskel- und Skeletterkrankungen zu reduzieren.

Das Fintech Wealthpilot richtet sich an Vermögensberater aller Art, Banken und Versicherungen. Sie können mit Wealthpilot das Gesamtvermögen ihrer Endkunden „auf Knopfdruck“ analysieren, planen und anschließend dem Endkunden mit einem eigenen Zugang auf allen Endgeräten transparent und verständlich zur Verfügung stellen.

Garantie des EFSI sichert EIB-Beteiligung an WFB 2 ab

Die EIB-Beteiligung an WFB 2 ist mit einer Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) abgesichert. Der EFSI ist die tragende Säule des Investitionsplans für Europa, mit dem die EIB und die EU-Kommission die Investitionstätigkeiten in Europa beleben wollen. Finanziert werden können nach den Kriterien des EFSI und der EIB Start-ups vorrangig aus den Bereichen Life Science, Medizintechnik und Diagnostik sowie IT und Robotik. Das Engagement in Bayern soll die Firmen in der Wachstumsphase stärken, für die es in Deutschland zu wenig private Investoren gibt.


via Europäische Investitionsbank (EIB)

Header Bild: Free Footage
Verfasst von M. Weissflog
Bisher 50 Mal gelesen
Schön zu lesender Artikel? Einfach zu unterstützendes Projekt!

| Space News | Di, 09.05.2023 - 15:21 (Europe/Berlin) | 19 views

WildFireSat soll alle Waldbrände Kanadas überwachen

zur Pressemeldung
| Space News | Di, 18.04.2023 - 16:57 (Europe/Berlin) | 43 views

Neuer CCO: OroraTech erweitert Führungskreis und setzt Wachstum fort

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 23.02.2023 - 14:03 (Europe/Berlin) | 26 views

OroraTech implementiert “Burnt Area”-Feature

Die ganze Geschichte
| Space News | So, 12.02.2023 - 11:17 (Europe/Berlin) | 67 views

OroraTech gelingt Durchbruch in der Früherkennung von Waldbränden

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 30.11.2022 - 12:00 (Europe/Berlin) | 93 views

OroraTech erweitert Series-A-Runde um 15 Millionen Euro

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 27.10.2022 - 09:02 (Europe/Berlin) | 86 views

Björn Stoffers (OroraTech) zieht sich aus operativem Geschäft zurück

Die Hintergründe
| Space News | Sa, 12.02.2022 - 11:09 (Europe/Berlin) | 139 views

InCubed-Kofinanzierung der ESA für OroraTech

Mehr zur InCubed-Kofinanzierung
| Space News | Do, 02.12.2021 - 17:41 (Europe/Berlin) | 391 views

NewSpace-Initiative gegründet

Mehr zur NewSpace-Initiative
| Space News | Fr, 12.11.2021 - 09:01 (Europe/Berlin) | 70 views

OroraTech gewinnt deutschen Digitalpreis “The Spark”

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 10.09.2021 - 15:00 (Europe/Berlin) | 128 views

Kooperation zwischen Isar Aerospace und OroraTech

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 28.08.2021 - 11:36 (Europe/Berlin) | 40 views

OroraTech für deutschen Digitalpreis nominiert

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 15.07.2021 - 15:28 (Europe/Berlin) | 161 views

NewSpace HR Slam bei SpaceBrewery #10

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 02.06.2021 - 13:32 (Europe/Berlin) | 58 views

OroraTech holt in Finanzierungsrunde 5,8 Mio. EUR

Die ganze Geschichte