Missionserfolg für OroraTechs ersten Thermal-Infrarot-Satelliten FOREST-1

Das in München ansässige NewSpace-Intelligence-Startup OroraTech hat die Missionsziele für FOREST-1 erreicht. Der erste Satellit der Münchner dient der Umweltüberwachung, insbesondere der die Erkennung von Waldbränden.

Was dieser Meilenstein bedeutet

FOREST-1 ist der erste seiner Art, der eine Wärmebildkamera, eine Kamera im mittleren Infrarot und eine Kamera im sichtbaren Bereich in einem kompakten Design kombiniert, welches keine Kühlung benötigt. Außerdem verfügt er über eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) im Weltraum, die zur Verarbeitung der Daten in der Umlaufbahn eingesetzt wird. Danke eines Inter-Satelliten-Modems erreichen Informationen die Erde in Echtzeit. Gestartet wurde FOREST-1 im Januar 2022 im Rahmen der SpaceX-Transporter 3-Mission in Florida, USA.

Waldbrände häufen sich – auch in Deutschland

Flughafenfeuerwehr und Wasserwerfer im Einsatz gegen Waldbrand in Brandenburg
© Polizei Brandenburg

Wie wichtig diese Technologie bereits heute ist, zeigen nicht zuletzt auch verheerende Waldbrände in Deutschland. Allein in den letzten Tagen zerstörten Feuer etliche Hektar Wald im Harz (Brocken) sowie in Brandenburg (Treuenbrietzen) und Sachsen (Niesky). Temperaturen von fast 40° Celsius am Wochenende sowie über Wochen ausbleibender Regen trocknen die Böden aus, vielerorts gilt bereits die Gefahrenstufe 4 des Waldbrandgefahrenindex, mancherorts sogar Gefahrenstufe 5. Bundesweit sind Brandbekämpfer in Alarmbereitschaft und beobachten die Lage vor Ort. Helfen könnte ihnen Technik aus dem All: Satelliten zur Erdbeobachtung.

Stundenlange Beobachtungslücken mit katastrophalen Folgen

Doch die derzeitigen Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn sind bei der Überwachung von Waldbränden am Nachmittag, der Hauptzeit für Brände, unzureichend. In manchen Fällen können acht Stunden vergehen, bevor ein Satellit über einen Waldbrand berichten kann, was katastrophale Folgen haben kann. Die bahnbrechende Technologie von OroraTechs FOREST-1 hingegen ermöglicht eine wesentlich höhere Genauigkeit und schnellere globale Abdeckung bei gleichzeitiger Verkürzung der Datenverarbeitungszeit. Zudem liefert FOREST-1 hochauflösende Bilder zu weitaus geringeren Kosten als bisher.

Buschbrände in Borroloola, Australien, wurden vom OroraTech-Satelliten FOREST-1 am 24. Mai um 10:15:37 Uhr Ortszeit entdeckt. Das Bild zeigt eine Komposition aus den drei Hauptinstrumenten des Satelliten, die alle eine Abdeckung von etwa 170 km haben. Die Rauchfahnen der Brände sind im RGB-Kanal zu sehen, während der MWIR-Kanal die genauen Wärmesignaturen der Brände aufzeichnet. Der im unteren Teil des Bildes eingefügte LWIR-Kanal ermöglicht eine genaue Messung der Umgebungstemperatur.; © OroraTech

Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, denn unser Team hat bewiesen, dass die Wärme-Infrarot-Technologie auf einem Nanosatelliten die bestehende Technologie übertreffen kann. Wir werden bis Ende 2023 die nächsten acht Satelliten starten, die es uns ermöglichen werden, unseren Kunden während der Hauptbrandzeit am Nachmittag, in der es derzeit keine Daten gibt, Erkenntnisse zu liefern. In den nächsten Jahren werden wir mit unserer gesamten Satellitenkonstellation weltweit eine Detektionszeit von 30 Minuten erreichen.

Thomas Grübler, CEO OroraTech

Eigene Satellitenkonstellation zur nahtlosen Überwachung

Bislang stützt sich das Unternehmen auf verschiedene externe Satellitendatenquellen für seine Plattform zur Aufklärung von Waldbränden. FOREST-1 ist der erste Schritt zu OroraTechs zukünftiger Flotte von Nanosatelliten. Die Technologie ist hochgradig skalierbar und wird eine kosteneffiziente weltweite Abdeckung mit hochauflösenden Temperaturmessungen ermöglichen. Mit diesen Daten soll der Weg zur Verbesserung der Klimaresilienz geebnet werden. Denn der Umgang mit dem Klimawandel erfordert einen nahtlosen Informationsfluss zwischen Anwendungen. Nicht nur zur Früherkennung von Waldbränden, sondern auch bei der Überwachung von Wärmeentwicklungen im urbanen Raum, bei der Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen oder der genauen Verfolgung von Kohlenstoffemissionen.

Header Bild: © OroraTech
Verfasst von M. Weissflog
Bisher 369 Mal gelesen
Schön zu lesender Artikel? Einfach zu unterstützendes Projekt!

| Space News | Do, 23.02.2023 - 14:03 (Europe/Berlin) | 17 views

OroraTech implementiert “Burnt Area”-Feature

Die ganze Geschichte
| Space News | So, 12.02.2023 - 11:17 (Europe/Berlin) | 37 views

OroraTech gelingt Durchbruch in der Früherkennung von Waldbränden

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 30.11.2022 - 12:00 (Europe/Berlin) | 80 views

OroraTech erweitert Series-A-Runde um 15 Millionen Euro

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 27.10.2022 - 09:02 (Europe/Berlin) | 64 views

Björn Stoffers (OroraTech) zieht sich aus operativem Geschäft zurück

Die Hintergründe
| Space News | Sa, 12.02.2022 - 11:09 (Europe/Berlin) | 115 views

InCubed-Kofinanzierung der ESA für OroraTech

Mehr zur InCubed-Kofinanzierung
| Space News | Do, 02.12.2021 - 17:41 (Europe/Berlin) | 345 views

NewSpace-Initiative gegründet

Mehr zur NewSpace-Initiative
| Space News | Fr, 12.11.2021 - 09:01 (Europe/Berlin) | 66 views

OroraTech gewinnt deutschen Digitalpreis “The Spark”

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 10.09.2021 - 15:00 (Europe/Berlin) | 120 views

Kooperation zwischen Isar Aerospace und OroraTech

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 28.08.2021 - 11:36 (Europe/Berlin) | 33 views

OroraTech für deutschen Digitalpreis nominiert

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 15.07.2021 - 15:28 (Europe/Berlin) | 140 views

NewSpace HR Slam bei SpaceBrewery #10

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 07.07.2021 - 20:17 (Europe/Berlin) | 41 views

Mehr Wagniskapital für bayrische Startups

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 02.06.2021 - 13:32 (Europe/Berlin) | 52 views

OroraTech holt in Finanzierungsrunde 5,8 Mio. EUR

Die ganze Geschichte