Isar Aerospace erhöht Series-B auf 165+ Mio. US$

PRESSEMITTEILUNG – Isar Aerospace stärkt seine Position als Europas führender und am besten finanzierter privater Startdienstanbieter mit Fokus auf kleine und mittlere Satelliten und erhöht seine Series-B auf über 165 Millionen US-Dollar. Angeführt wird die Erweiterung der Series-B in Höhe von 75 Millionen US-Dollar (64 Millionen Euro) von HV Capital, der Holdinggesellschaft Porsche Automobil Holding SE sowie der Bankengruppe Lombard Odier.

Die Bestandsinvestoren Earlybird Venture Capital, Lakestar, Vsquared Ventures, Apeiron Investment Group und UVC Partners beteiligen sich ebenfalls an der Finanzierungsrunde, an der Earlybird Venture Capital den größten Anteil zeichnet. Das Finanzierungsvolumen von Isar Aerospace steigt mit der neuen Runde insgesamt auf über 180 Millionen US-Dollar. Damit wird Isar Aerospace zum bestfinanzierten und am schnellsten wachsenden Space-Start-up in der Europäischen Union, das globalen Kunden flexiblen Zugang zum Weltraum anbietet und so die gestiegene globale Nachfrage bedient. Isar Aerospace wird die zusätzlichen Mittel nutzen, um in seine Start-, Test- und Fertigungsinfrastruktur für die weitgehend automatisierte Produktion von Trägerraketen und deren kommerziellen Einsatz zu investieren. Das Unternehmen strebt den ersten Testflug der „Spectrum“-Rakete im Jahr 2022 an.

Daniel Metzler, CEO Isar Aerospace
© Isar Aerospace

“Die Unterstützung von neuen und bestehenden Investoren ist ein starkes Signal für das Momentum der kommerziellen Raumfahrt. Sie zeigt, dass eine ganze Bandbreite an Investoren die Bedeutung der Raumfahrttechnologie als Wegbereiter für viele Geschäftsmodelle und bahnbrechende Innovationen verstanden hat. Als das bestfinanzierte Space-Start-up in der Europäischen Union können wir flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu dieser Plattform ermöglichen. Für das Team von Isar Aerospace bedeutet die neue Runde, dass wir unsere führende Position weiter ausbauen und mit noch größerer Schlagkraft in unsere Infrastruktur investieren können.”

Daniel Metzler, CEO Isar Aerospace

Die Beteiligung der Porsche SE, dem Mehrheitsaktionär der Volkswagen AG, an Isar Aerospace verdeutlicht die wesentliche Rolle der Raumfahrtindustrie als Plattform für die Entwicklung zukünftiger Technologien und als zentrale Säule für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Schlüsselindustrien. Satellitenbasierte Technologien rund um Konnektivität und Datenaufbereitung haben das Potenzial, zum Rückgrat für traditionelle und aufstrebende Industrien gleichermaßen zu werden. Die Verfügbarkeit von Startkapazitäten ist für diesen Trend elementar.

“Als Investor mit Fokus auf Mobilitäts- und Industrietechnologien sind wir davon überzeugt, dass der kosteneffiziente und flexible Zugang zum Weltraum ein wesentlicher Schlüssel zu Innovationen in traditionellen Industrien sowie für neue, disruptive Technologien und Geschäftsmodelle sein wird. Wir freuen uns, Isar Aerospace auf seinem Weg zu begleiten, der führende europäische Startdienstanbieter mit Fokus auf kleine und mittlere Satelliten zu werden, der die steigende Nachfrage nach Startkapazitäten bedient. Der technologische Fortschritt und die Entwicklungsgeschwindigkeit der gesamten Organisation haben uns sehr beeindruckt und wir freuen uns darauf, Isar Aerospace bei seinen ehrgeizigen Wachstumsplänen zu unterstützen.“

Lutz Meschke, Vorstandsmitglied Porsche SE, verantwortlich für das Beteiligungsmanagement

Isar Aerospace bestmöglich aufgestellt, um steigende Nachfrage nach Startkapazitäten zu bedienen

Der globale Markt für Space Launch Services wird bis zum Jahr 2027 voraussichtlich auf über 30 Milliarden Euro ansteigen – davon entfallen fast 10 Milliarden Euro auf Startdienste für kleine und mittlere Satelliten. Für viele Industrien weltweit, von der Automobil- bis zur Telekommunikationsbranche, wird der Weltraum zu einer wichtigen technologischen Plattform, die neue Möglichkeiten in den Bereichen IoT, Datenverschlüsselung und -speicherung, für Smart-Farming-Anwendungen oder bei der Beobachtung zur effektiveren Bekämpfung des Klimawandels eröffnet. Folglich wird auch der Bedarf bei Unternehmen, Forschungsinstituten sowie staatlichen Organisationen an flexiblem und kosteneffizientem Zugang zum Weltraum deutlich steigen.

Startkapazitäten sind bislang allerdings noch unflexibel, teuer und knapp – insbesondere in Europa. Isar Aerospace bietet die erste rein privat-finanzierte europäische Trägerrakete für kleine bis mittlere Nutzlasten an, um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken. Das gründergeführte Unternehmen setzt auf eine hochautomatisierte Fertigung, um eine höhere Startfrequenz zu ermöglichen und die Kosten pro Launch bei gleichzeitig hoher Einsatzflexibilität drastisch zu senken.

Erste Kunden bekannt gegeben, „Spectrum“-Trägerrakete in Produktion

Seinen ersten Testflug bereitet Isar Aerospace für das Jahr 2022 vor. Dieses Jahr hat das Unternehmen mit der Produktion seiner ersten Trägerrakete begonnen und steht kurz vor der Aufnahme der Triebwerkstests im schwedischen Kiruna sowie der Inbetriebnahme des Startplatzes in Andøya, Norwegen. Das Unternehmen hatte Anfang des Jahres einen Vertrag mit Andøya Space unterzeichnet, der den exklusiven Zugang zu einem Startplatz für den Zeitraum von bis zu 20 Jahren sichert. Die erste „Spectrum“-Trägerrakete wird also von Norwegen aus starten. Im Frühjahr dieses Jahres hatte Isar Aerospace mitgeteilt, mit Airbus Defence and Space den ersten großen Startauftrag eines etablierten Raumfahrtunternehmens erhalten zu haben, weitere Kundenaufträge werden demnächst bekanntgegeben. Zudem konnte das Space-Start-up im Rahmen des Commercial Space Transportation Services Programms der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) auch die deutsche Bundesregierung als Ankerkunden gewinnen.

„Wir sind sehr stolz auf die Erfolge von Isar Aerospace und haben großes Vertrauen in die Gründer und ihr großartiges Team. Gerade im letzten halben Jahr hat Isar Aerospace entscheidende Weichen für seine zukünftige Entwicklung gestellt, z. B. haben sie das C-STS-Programm der ESA gewonnen und konnten mit Airbus Defence and Space erste zahlende Kunden sichern – das ist beeindruckend! HV Capital hat sich deshalb entschlossen, sein Investment in Isar Aerospace deutlich auszubauen.”

Fabian Gruner, Principal bei HV Capital

Wettbewerbsfähiges und breit aufgestelltes Space-Ökosystem als Voraussetzung für europäische Souveränität

Mit seinem technologisch fortschrittlichen und rein europäischen Ansatz will Isar Aerospace im Schulterschluss mit etablierten und staatlichen Raumfahrtunternehmen dazu beitragen, Europas technologische und politische Souveränität zu sichern. Die „Spectrum“-Trägerrakete wird vollständig in Europa entwickelt, gebaut, finanziert und gestartet.

„Für die Menschheit wird ein wettbewerbsfähiges und breit aufgestelltes Space-Ökosystem in den kommenden Jahrzehnten entscheidend sein. Wir sind davon überzeugt, dass nur europäische Kooperation, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Akteure und ein bedarfsorientierter Ansatz autonomen Zugang zum Weltraum schaffen. Nur so erhalten Kunden unterschiedliche und international wettbewerbsfähige Startkapazitäten für ein breites Spektrum von Nutzlasten. Die USA haben gezeigt, dass Rahmenverträge, die auf Nachfrage basieren und nicht auf politischen Parametern, im Raumfahrtsektor den Boden für Innovation und Wachstum bereiten“, ergänzt Daniel Metzler.


via Isar Aerospace

Header Bild: Isar Aerospace
Verfasst von M. Weissflog
Bisher 94 Mal gelesen
Schön zu lesender Artikel? Einfach zu unterstützendes Projekt!

| Space News | Sa, 28.01.2023 - 11:09 (Europe/Berlin) | 33 views

Isar Aerospace und Spaceflight Inc. unterzeichnen Startvereinbarung

Zur Pressemitteilung
| Space News | Do, 26.01.2023 - 17:25 (Europe/Berlin) | 30 views

Isar Aerospace tritt NewSpace-Syndikat yeess bei

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 17.12.2022 - 20:21 (Europe/Berlin) | 110 views

UNIO plant erste Demonstrations-Mission für 2024

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 07.12.2022 - 10:53 (Europe/Berlin) | 38 views

Nutzlasten für den zweiten Flug der Spectrum stehen fest

Zur Pressemitteilung
| Space News | Do, 11.08.2022 - 17:28 (Europe/Berlin) | 50 views

DcubeD bei Erstflug der Spectrum von Isar Aerospace an Bord

Zur Pressemeldung
| Space News | Do, 21.07.2022 - 16:12 (Europe/Berlin) | 264 views

Isar Aerospace startet ab 2024 in Kourou

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 29.04.2022 - 09:02 (Europe/Berlin) | 277 views

10 Millionen Euro für Kleinsatelliten-Initiative

Mehr zur SmallSat-Initiative
| Space News | Di, 25.01.2022 - 17:43 (Europe/Berlin) | 99 views

Isar Aerospace gewinnt EIC Horizon Preis der Europäischen Kommission

Die ganze Geschichte
| Space News | Di, 14.12.2021 - 08:11 (Europe/Berlin) | 192 views

Nutzlasten für Jungfernflug von Spectrum stehen fest

Die ganze Geschichte
| Space News | Mo, 13.12.2021 - 23:38 (Europe/Berlin) | 331 views

Raumfahrtkonsortium baut europäisches Satellitennetzwerk auf

Mehr über UN:IO
| Space News | Do, 02.12.2021 - 17:41 (Europe/Berlin) | 340 views

NewSpace-Initiative gegründet

Mehr zur NewSpace-Initiative
| Space News | Fr, 10.09.2021 - 15:00 (Europe/Berlin) | 117 views

Kooperation zwischen Isar Aerospace und OroraTech

Die ganze Geschichte
| Space News | Di, 31.08.2021 - 14:56 (Europe/Berlin) | 117 views

Kostenfreie Mitfluggelegenheit bei Isar Aerospace

Die ganze Geschichte
| Space News | Do, 15.07.2021 - 15:28 (Europe/Berlin) | 137 views

NewSpace HR Slam bei SpaceBrewery #10

Die ganze Geschichte
| Space News | Di, 15.06.2021 - 17:47 (Europe/Berlin) | 96 views

Konsortium für europäisches Satellitennetzwerk

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 30.04.2021 - 17:41 (Europe/Berlin) | 76 views

Isar Aerospace gewinnt Mikrolauncher Wettbewerb

Die ganze Geschichte