“Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum” startet

Seit dem Jahr 2000 findet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog initiierte Wissenschaftsjahr statt. In diesem Jahr steht es unter dem Motto “Unser Universum” und soll “Bürgerinnen und Bürger über Generationen hinweg zu einer Expedition an die Grenzen des Vorstellungsvermögens” einladen.

Was geplant ist

Wenn es um das Weltall geht, stellen sich regelmäßig die großen Fragen der Menschheitsgeschichte: “Sind wir allein im Universum?”, “Wo kommen wir eigentlich her?” oder “Was ist noch alles da draußen?” An den Antworten auf solcherlei Fragen beißen sich Wissenschaftler:innen seit Generationen die Zähne aus. Dennoch gab es in den vergangenen Jahrzehnten immens viele Fortschritte und neue Erkenntnisse. Für die breite Bevölkerung wohl besonders beeindruckend waren das erste Bild eines Schwarzen Lochs oder auch die vom James Webb Space Telescope aufgenommenen Bilder.

Schwarzes Loch M87* im Zentrum der Galaxie Messier 87 (aufgenommen 2019);
© Event Horizon Telescope (ESO)
Schwarzes Loch M87* im Zentrum der Galaxie Messier 87 (aufgenommen 2019);
© Event Horizon Telescope (ESO)

Der Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist längst da

Doch bei aller Begeisterung zeichnet sich sowohl in der Wissenschaft als auch in der Raumfahrtindustrie ein Problem ab: Der Fachkräftemangel. Laut “MINT-Herbstreport” fehlten im Oktober 2022 bereits rund 326.100 Arbeitskräfte. Demgegenüber stehen im Studienjahr 2021/2022 jedoch lediglich 307.059 Studienanfänger:innen in den Fächern Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. In den Jahren 2029 bis 2033 rechnen Experten sogar mit einem Ersatzbedarf von 75.200 MINT-Akademiker:innen jährlich. Erschwerend kommt laut MINT-Herbstreport hinzu, dass die Berufsorientierung von Schüler:innen immer noch unter den Folgen der Corona-Pandemie leidet. Nahezu drei Viertel der Informationsmöglichkeiten durch Messen, Praktikumsplätze oder Infoveranstaltungen sind weggefallen. Insofern ist es dringend geboten, potenziellen Nachwuchs möglichst frühzeitig zu für entsprechende Studiengänge und Ausbildungen zu begeistern.

So soll das Wissenschaftsjahr 2023 zum Erlebnis werden

Universe on Tour

Wie das BMBF mitteilt, wird es im Wissenschaftsjahr 2023 zahlreiche Mitmachaktionen geben. Als Highlight gilt dabei die Roadshow “Universe on Tour”. Dieses mobile Planetarium macht zwischen Mai und September 2023 an 15 Stationen Halt. Der Eintritt zu den jeweils rund halbstündigen Vorstellungen ist frei.

DatumOrt
8.-14. Mai 2023Rostock
15.-21. Mai 2023Potsdam
22.-28. Mai 2023Hoyerswerda
29. Mai – 4. Juni 2023Jena
5.-11. Juni 2023Göttingen
12.-18. Juni 2023Fulda
26. Juni – 2. Juli 2023Bamberg
3.-9. Juli 2023München
10.-16. Juli 2023Tübingen
17.-23. Juli 2023Heidelberg
24.-30. Juli 2023Frankfurt am Main
7.-13. August 2023Bonn
14.-20. August 2023Dortmund
21.-27. August 2023Bielefeld
4.-10. September 2023Oldenburg
Tourdaten “Universe on Tour”

Citizen Science zur Erforschung nächtlicher Lichtphänomene

Mit dabei ist auch ein Ausstellungszelt, in dem es rund um das Thema Licht geht. Zudem haben Besucher:innen die Möglichkeit, Teil des Citizen Science (Bürgerwissenschaft) Projektes “Nachtlicht-BüHNE” zu werden. Ziel des ursprünglich durch das Helmholtz-Zentrum geförderten Projektes ist es, die Lichtverschmutzung in Deutschland zu erfassen. Dafür wurde eine App entwickelt, mit der jede:r User:in entsprechende Daten eintragen kann.

Schulkinowochen

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 wird es auch wieder Schulkinowochen geben. Die Idee dahinter ist es, den Unterricht für eine kurze Zeit ins Kino zu verlegen. Dort werden dann thematisch entsprechende Filme gezeigt. Zur Auswahl stehen zum Beispiel in Sachsen unter anderem Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten, Dear Future Children oder Morgen gehört uns. Das Programm wird dabei um Sonderveranstaltungen mit renommierten Forscher:innen ergänzt, die dann zu Filmgesprächen einladen.

TermineBundesland
26. Januar – 8. Februar 2023Nordrhein-Westfalen
2.-15. März 2023Niedersachsen
13.-24. März 2023Hessen
13.-17. März 2023Bremen
16.-31. März 2023Brandenburg
20.-31. März 2023Bayern
27. März – 6. April 2023Sachsen
9.-17. November 2023Baden-Württemberg
Schulkinowochen 2023

Eröffnungsveranstaltung im Futurium Berlin

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum – Eröffnung durch Dr.-Ing. Jan Wörner und Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, © BMBF/Bundesfoto/Kurc
© BMBF/Bundesfoto/Kurc

Durch die Eröffnungsveranstaltung im Futurium Berlin führten Dr. Suzanna Randall, Astrophysikerin an der Europäischen Südsternwarte ESO und angehende Astronautin sowie die Astrophysikerin, Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Sybille Anderl. Eröffnet wurde das Wissenschaftsjahr 2023 von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger und Dr.-Ing. Jan Wörner, der von Juli 2015 bis Februar 2021 Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA war. Als Gäste anwesend waren zudem der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Kai Gehring, der Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH Christian Kleinert sowie der Direktor des Futuriums Dr. Stefan Brandt.

Header Bild: NASA, ESA, CSA, STScI
Verfasst von M. Weissflog
Bisher 69 Mal gelesen
Schön zu lesender Artikel? Einfach zu unterstützendes Projekt!

| Space News | Mi, 15.02.2023 - 06:15 (Europe/Berlin) | 138 views

“The Sätellite” – Raumfahrt made in The LÄND

Mehr zu The Sätellite
| Space News | Do, 09.02.2023 - 09:49 (Europe/Berlin) | 22 views

COOPERANTS soll Luft- und Raumfahrt schneller digitalisieren

Die ganze Geschichte
| Space News | Fr, 30.12.2022 - 15:59 (Europe/Berlin) | 114 views

Spaceport Esrange (Schweden) Einweihung am 13. Januar 2023

Zur Pressemittteilung
| Space News | Fr, 21.10.2022 - 10:03 (Europe/Berlin) | 76 views

EU Space Week 2022 in Prag – Recap

Die 7 wichtigsten Punkte
| Space News | Sa, 24.09.2022 - 06:16 (Europe/Berlin) | 51 views

Deutschland und Neuseeland intensivieren Zusammenarbeit in der Raumfahrt

Zur Pressemeldung
| Space News | Mi, 13.07.2022 - 13:07 (Europe/Berlin) | 132 views

Sachsen setzt Koordinator für Luft- und Raumfahrt ein

Die ganze Geschichte
| Space News | Mi, 24.11.2021 - 21:03 (Europe/Berlin) | 97 views

Das steht zur Luft- und Raumfahrt im Koalitionsvertrag

Blick in den Koalitionsvertrag
| Space News | Fr, 08.10.2021 - 10:14 (Europe/Berlin) | 228 views

Grünes Licht für Andøya Space

Die ganze Geschichte
| Space News | Di, 14.09.2021 - 14:05 (Europe/Berlin) | 72 views

Check: Raumfahrt im Wahlprogramm

Die ganze Geschichte
| Space News | Sa, 24.07.2021 - 12:10 (Europe/Berlin) | 88 views

Raumfahrtkoordinator für Hessen

Die ganze Geschichte