Summer Space Camp

21.-23. Juni 2024, Schirgiswalde-Kirschau
SSC

Das Sommerferien-Event des Jahres 2024

Die Reise zum Mond, zu anderen Planeten und zu weit entfernten Sternen ist das spektakulärste Vorhaben, auf das sich die Menschheit jemals eingelassen hat. Der Wettlauf ins All ist in vollem Gange – über unseren Köpfen genauso wie direkt vor unserer Haustür. Was das mit dem Klimawandel, der Mobilität der Zukunft oder weltweiter Echtzeit-Kommunikation zu tun hat, erfährst du im Summer Space Camp. Denn Raumfahrt ist Raketenwissenschaft. Und so viel mehr!

Countdown bis zum
Summer Space Camp

T-
Start in
08
Monaten
12
Tagen
09
Stunden
57
Minuten
17
Sekunden
SSC 2024 Agenda

Raus aus dem Alltag, rein in die Raumfahrt!

Summer Space Camp 2024

Unsere Agenda

Das erwartet euch am Freitag

bis

Anreise Schirgiswalde-Kirschau

Willkommen zum Summer Space Camp 2024!

Crew-Meeting SSC-HQ

Lockeres Kennenlernen aller Teilnehmenden des SSC 2024

Camp-Dinner Gaststätte Drei Linden

Gemeinsames Abendessen in der "Käseschänke"

Pre-Briefing SSC-HQ

Ausblick auf SSC-Tag 2 und lockerer Austausch Ü18-Teilnehmende

Das erwartet euch am Samstag

Frühstück Gaststätte Drei Linden

Startvorbereitung für einen Tag voller Astronomie und Raumfahrt

Briefing SSC-HQ

Vorstellung Programmplan Summer Space Camp 2024

Pale Blue Dot – Unendliche Weiten SSC-HQ

Workshop über unser Sonnensystem, fremde Galaxien und die Erforschung des Weltalls

Beyond Horizon – Kosmische Botschaften SSC-HQ

Workshop über mysteriöse Signale, interstellare Besucher und die Suche nach intelligentem Leben im All

Mittagspause SSC-HQ

Kurzer Zwischenstopp, um die Energievorräte wieder aufzufüllen

Satellite Manufacturing SSC-HQ

Wir bauen einen eigenen kleinen, mit Solarmodulen und LED ausgestatteten Satelliten

Earth Observation – Blickpunkt Erde SSC-HQ

Workshop über Wettervorhersagen, Smart Farming und die Bedeutung der Raumfahrt im Hinblick auf den Klimawandel

Freizeit Schirgiswalde-Kirschau

Zeit, um die Seele baumeln zu lassen, die Umgebung zu erkunden und die herrliche Landschaft der Oberlausitz zu genießen

Camp-Dinner Gaststätte Drei Linden

Gemeinsames Abendessen in der "Käseschänke"

Sonnenuntergang 51°N 14°E

Nach 16 Stunden und 33 Minuten macht der Tag Platz für den Nachthimmel

Nightsky Observer SSC-HQ

Beobachtung des Sternenhimmels mit Teleskopen, Sternenkarten und Weltraum-Apps

De-Briefing SSC-HQ

Rückblick auf SSC-Tag 2 und lockerer Austausch Ü18-Teilnehmende

Das erwartet euch am Sonntag

Frühstück Gaststätte Drei Linden

Startvorbereitung nach einem Tag voller Astronomie und Raumfahrt

Check-out SSC-HQ

Ausgabe der SSC-Teilnahmeurkunden

bis

Abreise Schirgiswalde-Kirschau

Gute Heimreise, wir sehen uns beim Summer Space Camp 2025!

Fragen & Antworten

SSC kompakt

  • Ein definiertes Mindestalter zur Teilnahme am Summer Space Camp gibt es nicht. Allerdings sind unsere Workshops am ehesten für Kinder ab 8 Jahren geeignet, da ein gewisses Maß an Konzentrationsfähigkeit sowie zum Erkennen von Zusammenhängen erforderlich ist. Darüber hinaus müssen teilweise einfache mathematische Aufgaben gelöst sowie Texte gelesen werden. Im Bedarfsfall stehen unsere Moderator:innen selbstredend allen Teilnehmenden helfend zur Seite.

  • Gemäß unseres Anspruchs, für die moderne Raumfahrt zu begeistern, setzen wir kein Vorwissen über Astronomie oder Raumfahrt voraus, das über Grundlagen hinaus geht. Oder anders gesagt: Wer weiß, dass Sterne am Himmel zu sehen sind und sich die Erde um die Sonne dreht, hat das notwendige Rüstzeug für ein spannendes Summer Space Camp.

  • Aus rechtlichen Gründen können unsere Moderator:innen die Aufsichtspflicht für Teilnehmende unter 18 Jahren während des Summer Space Camps nicht übernehmen. Ungeachtet dessen hat unsere Crew natürlich jederzeit mindestens ein Auge auf alle Teilnehmenden, um die sichere Durchführung des SSC zu gewährleisten.

  • Als Veranstaltungsort haben wir uns bewusst für die Sächsische Oberlausitz entschieden, da hier der Himmel weniger von Lichtverschmutzung betroffen ist. Nichtsdestotrotz besteht vor Ort die Möglichkeit, einige Freizeitaktivitäten wahrzunehmen. So lädt die Umgebung zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Fußläufig entfernt befindet sich im Oppacher Ortsteil Lindenberg ein Freibad, in dem sich bei gutem Wetter ausreichend Abkühlung finden lässt.

  • Um allen Teilnehmenden einen gelungenen Start ins Summer Space Camp zu ermöglichen, übernimmt der Astrodrom e.V. die Kosten für das Frühstück am Samstag sowie Sonntag. Wie bei Workshops üblich, stellen wir als Ausrichter auch beim SSC Erfrischungsgetränke und Snacks bereit. Darüber hinaus anfallende Kosten wie zum Beispiel für das gemeinsam Abendessen können wir leider nicht übernehmen.

  • Der Großteil unserer Workshop-Materialien ist für den mehrmaligen Gebrauch vorgesehen und kann daher leider nicht mitgegeben werden. Davon ausgenommen sind die Materialien, die während des Workshops Satellite Manufacturing ausgegeben werden oder die von unseren Moderator:innen explizit als "zum Behalten" deklariert werden.

#teamSPACE

NewSpace ist eine Frage des Mindsets. Und der Zukunft.

Die Vereinten Nationen haben sich 2015 darauf geeinigt, bis zum Jahr 2030 zahlreiche Maßnahmen zum Erhalt der Erde als lebenswerten Planeten umzusetzen. Um viele der insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) zu erreichen, sind moderne Raumfahrtanwendungen unverzichtbar. Als Mitglieder des globalen #teamSPACE fühlen wir uns dazu verpflichtet, dafür zu sensibilisieren und die gesellschaftliche Relevanz des NewSpace zu verdeutlichen. Als eingetragener Verein haben wir uns unter diesem Schlaglicht besonders der hochwertigen Bildung (SDG 4), der Geschlechtergleichheit (SDG 5), menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) sowie Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) verschrieben.

simul+Kreativ

Preisträger 2023

Als eine von insgesamt 198 kreativen Projektideen konnten wir im Rahmen des landesweiten Ideenwettbewerbs simul+Kreativ eine Jury von unserem Summer Space Camp überzeugen. In der Kategorie Kreativ leben und arbeiten wurden 2023 in Summe 87 Ideen ausgezeichnet, die Beiträge zur Belebung des gesellschaftlichen Miteinanders sowie kreative Ansätze zu regional neuen Lebens- und Arbeitsformen unter Berücksichtigung von Digitalisierung, Kreativwirtschaft und Kultur leisten.